Geschichten für Kinder 8+

Diese Märchen sind für Achtjährige Kinder verständlich. Wir glauben jedoch, dass sie in jedem Alter unterhaltsam sein können. Die Alterskriterien basieren auf dem Wortschatz, den Themen und der Gesamtlänge der Geschichte.

Die roten Schuhe

Die roten Schuhe

8
min
8
+
4.0

Ein düsteres und grausames Märchen von Hans Christian Andersen über ein selbstverliebtes und eitles Mädchen. Eine gütige Dame nimmt ein verwaistes Mädchen bei sich auf. Bald verändert sich der Charakter des Mädchens. Sie wird hochnäsig und benimmt sich anderen Menschen gegenüber immer respektloser. Sie sehnt sich nach glänzenden roten Schühchen, aber mit den Schuhen wird ihr auch zugleich eine grausame Lektion zuteil... Leider geht die Geschichte traurig aus.

Der leichtsinnige Mann und die Schwalbe

Der leichtsinnige Mann und die Schwalbe

4
min
8
+
3.92

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Ein Mann verschwendete einst sein gesamtes Erbe, sodass ihm nur mehr ein einziger Mantel übrigblieb. Aber auch diesen verkaufte er um einige Münzen, als es nach einem langen Winter endlich wieder wärmer wurde und er am Himmel die erste Schwalbe entdeckte – den Boten des Frühlings.

Der Affe und die Trommel

Der Affe und die Trommel

11
min
5
+
3.76

Wenn ein tollpatschiger Affe einen Dorn im Schwanz hat, ist er auf menschliche Hilfe angewiesen. Allerdings missbraucht er diese Hilfe sehr schnell und zeigt seine Gier. Auf diese Weise bekommt der Affe von den Menschen viele Dinge im Austausch.

Pelops

Pelops

5
min
8
+
3.1

In dieser Sage erfahren wir, wie schon in alter Zeit die Menschen Gutes und Böses zu tun wussten, manchmal sogar fast gleichzeitig. Die Handlung ist typisch für ihre Zeit, aber das Handeln der Menschen ist zeitlos, damals wie heute. Pelops freit um die schöne Hippodameia und will um sie kämpfen. Ihr Vater jedoch will seine Tochter nur dem geben, der ihn im Wagenrennen besiegt. Den sicheren Tod vor Augen fleht Pelops um höheren Beistand und greift zu hinterhältigen Mitteln. Mit schlimmen Folgen...

Fragen zu den

Geschichten für Kinder 8+

Wie kann ich meinen 8-jährigen Sohn dazu ermutigen, öfter zu lesen?

Um ein 8-jähriges Kind zu ermutigen, öfter zu lesen, könnt ihr folgende Strategien anwenden:
- Bücher auswählen, die ihren Interessen und ihrem Leseniveau entsprechen. Bei Readmio findet ihr eine Reihe von Genres und Serien, die seine Aufmerksamkeit fesseln könnten.
- jeden Tag eine bestimmte Zeit für das Lesen vorsehen, zum Beispiel vor dem Schlafengehen oder nach der Schule. Beständigkeit hilft, eine Lesegewohnheit zu entwickeln.
- über die Geschichten zu diskutieren, Fragen zu stellen und zu überlegen, was als nächstes passieren wird. Durch diese Interaktion wird das Lesen interessanter und macht mehr Spaß.
- Nutzt die interaktiven Funktionen von Readmio, um das Lesen dynamischer und angenehmer zu gestalten.

Wie oft sollte mein Kind zu Hause lesen?

Für eine optimale Entwicklung der Lesekompetenz sollte ein Kind täglich zu Hause lesen. Ideal sind 20-30 Minuten Lesezeit pro Tag. Durch regelmäßiges Üben werden die Lesekompetenz, der Wortschatz und das Verständnis gefördert. Mit einer Mischung aus eigenständigem Lesen, gemeinsamem Lesen und dem Hören von Geschichten kann diese Zeit angenehm und effektiv gestaltet werden.

Kann Readmio meinem Kind helfen, sein Leseverständnis zu verbessern?

Ja, Readmio kann das Leseverständnis eures Kindes durch verschiedene Funktionen verbessern. Zunächst einmal werden unsere Geschichten durch Musik und Geräusche bereichert, die Kinder ansprechen und zur aktiven Teilnahme anregen. Alle Readmio-Geschichten enthalten Fragen nach dem Lesen und interaktive Tests, die den Kindern helfen, kritisch über den Text nachzudenken und das Gelesene zu erörtern. Ein breites Spektrum an Geschichten mit unterschiedlichen Themen und Genres trägt dazu bei, den Wortschatz und das Sprachverständnis der Kinder zu erweitern, indem sie mit verschiedenen Kontexten und Sprachen in Berührung kommen.

Ist es auch für 8-jährige Kinder noch wichtig vorzulesen?

Ja, das Vorlesen bleibt auch für 8-Jährige aus vielerlei Gründen wichtig. Das Hören von flüssigem Lesen hilft Kindern, die richtige Aussprache, Intonation und das richtige Tempo zu verstehen. Schon in diesem Alter werden Kinder mit neuen Wörtern und Ausdrücken konfrontiert, die sie aus ihrer eigenen Lektüre vielleicht nicht kennen. Außerdem fördert das gemeinsame Vorlesen die Liebe zu Büchern und stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind. In diesem Alter sind die Kinder bereits fähig und bereit, über Geschichten zu diskutieren, was das Verständnis und das kritische Denken fördert. Das Vorlesen ergänzt das eigenständige Lesen der Kinder und fördert ihre allgemeine Lese- und Schreibentwicklung.

Mio tip: install the Readmio