Beziehungen und Emotionen

Wie geht man mit Ärger oder Traurigkeit um? Wie kann man sich in die Gefühle von anderen Menschen einfühlen, warum sind Mitgefühl und Toleranz so wichtig? Durch das Erzählen von Geschichten können wir Kindern nicht nur wissensreiche Sachinformationen vermitteln, sondern auch wertvolle Ratschläge zum Mitgefühl und zum Umgang mit Gefühlen geben. In der heutigen Welt ist emotionale Intelligenz sehr wichtig, und es ist von unschätzbarem Wert, diese schon in jungen Jahren zu entwickeln.

Shizuko und der Meeresgrund

Shizuko und der Meeresgrund

13
min
5
+
4.75

Diese Unterwassergeschichte handelt von einem kleinen Fisch mit dem geheimnisvollen Namen Shizuko. Ihr erfahrt darin nicht nur von den Wundern der Unterwasserwelt und der Lebensweise der Kugelfische, sondern auch, was man machen kann, wenn einem langweilig ist.

Das schönste Geschenk

Das schönste Geschenk

5
min
5
+
4.75

Emma ist unglücklich, weil die Kinder sie wegen ihrer Locken auslachen. Aber die weisen Worte ihres Lehrers rücken die Sache in ein anderes Licht. Lasst uns zusammen mit Emmas Mitschülern herausfinden, warum (nicht nur) Emmas Haare in Wirklichkeit ein wertvolles Geschenk sind.

Die Eisfee

Die Eisfee

7
min
3
+
4.69

Habt ihr schon von der Eisfee gehört? Sie kann den Kindern jeden Wunsch erfüllen. Heute ist sie auf dem Fenstersims des kleinen Jaspers gelandet. Wie reagiert der Junge wohl, wenn er merkt, dass alle seine Wünsche in Erfüllung gehen? Und welcher Wunsch ist eigentlich der einzig wichtige? Das alles erfahrt ihr in diesem Wintermärchen.

Wo die Gefühle wohnen: Die Freude

Wo die Gefühle wohnen: Die Freude

6
min
5
+
4.69

Martin erwartet bei seiner Reise auf der Suche nach den Gefühlen das letzte Stockwerk des Hauses – kommt und seht, wer dort wohnt! Denn heute lernen wir ein angenehmes Gefühl kennen – die Freude!

Ein Fußballmärchen

Ein Fußballmärchen

8
min
3
+
4.66

Adam Prinz hat keine Freunde, denn er benimmt sich wie ein aufgeblasener Prinz. Doch durch das Fußballspielen findet er schließlich einen Freund und Stück für Stück schaffte er es, sein unschönes Verhalten abzulegen.

Eva und die Brille

Eva und die Brille

12
min
5
+
4.66

Eva ist sehr traurig, da sie ab nun eine Brille tragen muss. Am meisten sorgt sie sich, ob ihre Freunde sie auslachen werden. Aus Angst entscheidet sie sich, die Brille immer heimlich abzunehmen, sobald sie sich morgens von ihrer Mutter verabschiedet hatte, damit die Brille niemand sah. Wie geht dieses kleine Geheimnis aus?

Wie Magdalena beinahe vor Wut explodierte

Wie Magdalena beinahe vor Wut explodierte

9
min
3
+
4.65

Magdalenas Tag hatte nicht gut begonnen. Wegen einer Reihe unglücklicher Zufälle wurde das Mädchen sehr wütend und wusste nicht, was sie mit dieser riesigen Wut tun sollte. Zum Glück war Papa in der Nähe und wusste genau, wie man über die Wut siegen kann. Kommt und findet es gemeinsam mit Magdalena heraus!

Wo die Gefühle wohnen: Traurigkeit

Wo die Gefühle wohnen: Traurigkeit

10
min
5
+
4.64

Martin lernt die einzelnen Stockwerke des Wohnhauses kennen, in dem er wohnt, und so findet er auch mehr über die unterschiedlichen Gefühle heraus. In den vorherigen Teilen haben wir bereits die Wut und die Angst kennengelernt, der heutige Teil widmet sich der Traurigkeit.

Wo die Gefühle wohnen: Überraschung

Wo die Gefühle wohnen: Überraschung

8
min
5
+
4.64

Welches Gefühl lernt Martin heute kennen? Im nächsten Stockwerk seines Wohnhauses erwartet ihn eine Überraschung in Form eines erfinderischen Nachbarn. Mach dich mit Martin auf die Reise zu den Gefühlen und entdecke diesmal die Überraschung.

Der Kostümball

Der Kostümball

11
min
5
+
4.63

Dennis ist ein vorbildlicher und anständiger Schüler, der sich sehr auf den Kostümball seiner Schule freut. Er verkleidet sich so gut, dass ihn niemand erkennt. Und dann merkt er, dass er auf einmal gar nicht mehr anständig und vorbildlich sein muss – schließlich erkennt ihn ja niemand. Doch stimmt das wirklich?

Der Halloween-Kürbis

Der Halloween-Kürbis

9
min
5
+
4.58

Die Schwestern Laura und Emma genießen das Gefühl, ohne ihre Eltern zu Hause zu sein. Doch plötzlich bekommen sie es mit der Angst zu tun, als sie draußen seltsame Geräusche hören. Und dann ist da auf einmal vor dem Fenster… ein Gespenst? Oder etwa doch nicht? Die Antwort findest du in dieser spannenden Herbstgeschichte zum Thema Angst.

Wo die Gefühle wohnen: Wut

Wo die Gefühle wohnen: Wut

10
min
5
+
4.58

Martin entschließt sich, auf die Suche nach den Gefühlen zu gehen. Was sind eigentlich Gefühle und wo befinden sie sich? So beginnt seine Suche direkt in dem Wohnhaus, in dem er wohnt. Seine Nachbarn könnten ihm vielleicht helfen, dieses Rätsel zu lösen… oder etwa nicht?

Wo die Gefühle wohnen: Widerwillen

Wo die Gefühle wohnen: Widerwillen

9
min
5
+
4.55

Auch heute macht sich Martin auf den Weg zu einem weiteren Gefühl, das wir alle gut kennen. Lasst uns gemeinsam mit ihm durch das Wohnhaus gehen und die immerzu unzufriedene Nachbarin kennenlernen, um mehr über das Gefühl des Widerwillens zu erfahren.

Der verärgerte Autobus

Der verärgerte Autobus

9
min
5
+
4.54

Der alte Autobus und dessen verlässlicher Fahrer waren schon lange Jahre ein gutes Team. Jeden Morgen brachten sie die eilenden und oft auch nervösen Menschen zur Arbeit. Und da sie wirklich schon einiges zusammen erlebt haben, kann sie nichts so schnell aus der Fassung bringen. Doch eines Tages geschieht etwas, das das Fass zum Überlaufen brachte. Wir sollten uns zu Anderen so verhalten, wie wir möchten, dass sich Andere uns gegenüber verhalten.

Wo die Gefühle wohnen: Angst

Wo die Gefühle wohnen: Angst

12
min
5
+
4.52

Martin macht sich wieder auf die Suche nach den Gefühlen. Wo wohnen diese eigentlich und wie sehen sie aus? Während er das letzte Mal die Wut getroffen hatte, lernt er heute auf seiner Suche nach den Emotionen in seinem Wohnhaus einen weiteren Nachbarn, aber auch die Angst kennen.

Julian auf vier Rädern

Julian auf vier Rädern

10
min
5
+
4.32

Jeder mag Julian. Er steckt voller positiver Energie und Lebensfreude. Doch viele Menschen wissen nicht, wie sie sich ihm gegenüber verhalten sollen. Denn er bewegt sich mithilfe eines Rollstuhls. Als er im Park seinen neuen Freund Christian kennenlernt, ist dieser anfänglich etwas unsicher – so einen Rollstuhl mit vier Rädern hat er noch nie gesehen. Doch Kinder wissen sich immer zu helfen!

Wo die Gefühle wohnen: Der Roboter

Wo die Gefühle wohnen: Der Roboter

5
min
5
+
4.27

Der kleine Martin hatte das gesamte Wohnhaus abgesucht, doch er konnte nicht finden, wonach er suchte. Um ihn aufzumuntern, nahm ihn seine Mutter mit in eine Roboterausstellung. An diesem unerwarteten Ort klärte sich schließlich alles auf.

Fragen zu den

Beziehungen und Emotionen

Warum sind Geschichten über Gefühle und Empathie so wichtig für Kinder?

Geschichten über Gefühle und Empathie helfen Kindern, ihre Gefühle zu verstehen und starke soziale Bindungen aufzubauen. Zum Beispiel die Geschichte vom Mädchen mit den Mandelaugen ermutigt Kinder, Vielfalt zu schätzen und Unterschiede zu akzeptieren, was ihre emotionale Intelligenz fördert.

Sind diese Geschichten auch für Erwachsene interessant, die mit den Kindern lesen?

Definitiv. Viele der Geschichten in dieser Kategorie können auch Erwachsene ansprechen und sie an ihre eigenen Erfahrungen mit Angst und deren Überwindung erinnern.

Wie können Geschichten Kindern bei der Bewältigung von Furcht oder Angst helfen?

Geschichten können Situationen enthalten, in denen die Figuren Furcht oder Ängste überwinden. Die Geschichte von der kleinen Sofie und der großen Angst beschäftigt sich mit kindlichen Ängsten vor Veränderungen und vor dem Unbekannten, wobei sie die beruhigende Nachricht von der Widerstandsfähigkeit bietet.

Können diese Geschichten als Anregung für Gespräche in der Familie dienen?

Na klar. Die Geschichten in der Kategorie Emotionen und Empathie sollen nicht nur unterhalten, sondern auch sinnvolle Gespräche in der Familie fördern. Diese Geschichten enthalten oft Situationen, mit denen sich Kinder identifizieren können, was es den Eltern erleichtert, mit sensiblen Themen umzugehen. Indem sie nach der Lektüre einen sicheren und offenen Raum für Gespräche schaffen, können Familien diese Geschichten als Sprungbrett nutzen, um Werte, Emotionen und Herausforderungen des Erwachsenwerdens zu erkunden. Die Eltern können auch ihre eigenen Erfahrungen in Bezug auf die Themen der Geschichte mitteilen, was das Gespräch vertieft und die Lektionen noch wirkungsvoller macht.

Mio tip: install the Readmio